Blutuntersuchung:
Der Bluttest gibt Ihnen Aufschluss über den Gesundheitszustand Ihrer Organe
- Gesundheitszustand der Organe
- Vitamin – und Mineralstoffhaushalt
- Stoffwechsellage und Stoffwechselerkrankungen
- Hormonsystem
- Säure – Basen – Haushalt
- Lebensmittelunverträglichkeiten
Stuhluntersuchung:
- Auskunft über den Zustand des Verdauungstrakts
- Hinweise auf die Funktion der Bauchspeicheldrüse
- Nachweis von Helicobacter pylori, Darmpilze
- Zustand der Darmschleimhaut, chronische Darmentzündungen
- Krebsvorsorgeuntersuchung
Urinuntersuchung:
- liefert erste Hinweise auf eine Krankheit
- Nachweis auf Bakterien im Urin (Nitrit)
- Überprüfung des Krankheitsverlaufs
Speichelhormonuntersuchung:
Der Speichel ist eine ideale Möglichkeit für die Bestimmung der biologisch aktiven Hormone! Die Probengewinnung ist einfach, nichtinvasiv und schmerzfrei und kann zuhause eigenständig durchgeführt werden.Mit einem Speichelhormontest lässt sich der persönliche Status der Sexualhormone Östrogen, Progesteron und Testosteron laborchemisch bestimmen. Außerdem lässt sich der Status des Hormons DHEA, des Stresshormons Cortisol sowie des Schlafhormons Melatonin laborchemisch auswerten.
Zu hohe Werte oder verminderte Werte dieser wichtigen chemischen Botenstoffe weisen auf ein hormonelles Ungleichgewicht im Körper hin, das durchaus behandlungsbedürftig sein kann.
Der Verdacht auf ein Hormonungleichgewicht entsteht meist mit dem Auftreten verschiedener Symptome. Abhängig vom betroffenen Hormon kann es zu einer Vielzahl von Anzeichen und Befindlichkeitsstörungen kommen, wie z.B.:
- Müdigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung
- Wechseljahrsbeschwerden
- Haarausfall
- übermäßiges Schwitzen
- Gewichtsprobleme
- Depressionen
- Regelschmerzen (PMS)